Atlantikwall
Auf Befehl von Hitler wurde der Atlantikwall errichtet. Der Atlantikwall ist eine Verteidigungsstellung, die sich von Spanien bis zum Nordkap in Norwegen streckt. Er sollte dafür sorgen, dass die Alliierten, nicht in Dänemark oder im übrigen Europa, an Land gehen konnten, welche er im Laufe des 2. Weltkrieges besetzt hatte. Dieser Wall wurde errichtet, damit Hitler sich, um die Front im Osten konzentrieren konnte.
In Dänemark besteht der Atlantikwall aus etwa 8000 verschiedenen Betonkonstruktionen, die meist bekannten sind die Bunker, von denen gibt es ca. 2000 in Dänemark. Davon gibt es ca. 100 Konstruktionen um Thyborøn herum.
Die Arbeit, um den Atlantikwall zu etablieren, begann 1940, doch erst Anfang 1943 begann der Aufbau des Atlantikwalls in Dänemark und dieser wurde beschleunigt. Die Bunker in Dänemark wurden von örtlichen Bauunternehmern mit”Freiwilliger” Arbeitskraft, gebaut. Den Arbeitslosen wurden nur diese Arbeiten zugewiesen. Die Deutschen versuchten die Bunker vor den Feinden zu verstecken, wie z.B. in Thyborøn, wo die Bunker als zivile Gebäude getarnt wurden. Außerdem wurden in Dänemark 1,5 millionen Mienen ausgelegt, im Versuch die Alliierten zu bekämpfen.
Im Naturraum Thyborøn gibt es einen Bunker der vom Sand freigegraben wurde. Hier kann man eine Pause auf einer Bank machen. Ist der Bedarf für weitere Entspannung, so bringen Sie eine Hängematte mit und probieren ’mal, in einem Bunker zu schlafen.
Am Kystcentret ist ein Bunker als Museum eingerichtet, wo Informationen über den Schildkrötenspion zu finden sind – ein Architekt der für die Deutschen gearbeitet hat und gleichzeitig Spion, für die Engländer, unter dem 2. Weltkrieg, war.
Mehrere Bunker, entlang der Nordseeküste sind, von der Kulturverwaltung, als Bewahrungswürdig erklärt worden. Auch an anderen Orten können Sie, eingerichtete Bunker, aus dem 2. Weltkrieg, besuchen.